clear search
Search
Recent searches Clear History
Kontaktieren Sie uns

Labortests für Autoimmune Lebererkrankungen
Zuverlässige Entscheidungshilfe  

Diese Produkte sind möglicherweise nicht für die Verwendung in Ihrem Land freigegeben. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit bestimmter Produkte erhalten Sie von Ihrem lokalen Ansprechpartner.

Lebererkrankungen verschiedener Ätiologien können zu Leberzirrhose und der Notwendigkeit einer Lebertransplantation führen, sind jedoch häufig durch unspezifische Symptome wie Ikterus, chronische Müdigkeit oder Bauchschmerzen gekennzeichnet.1,2 Obwohl Autoimmune Lebererkrankungen selten sind, sind sie eine Hauptursache für Leberzirrhose, und deren Differentialdiagnose gegenüber nicht-autoimmunen Lebererkrankungen (z. B. Virushepatitis) ermöglicht dem Arzt, fundierte Behandlungsentscheidungen zu treffen und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.1-5

Die primär biliäre Cholangitis (PBC) und Autoimmunhepatitis (AIH) sind die klinisch wichtigsten Autoimmunen Lebererkrankungen.1,2 PBC zeichnet sich durch eine chronische Entzündung der kleinen Gallengänge und eine beeinträchtigte Gallenbildung aus, die zu Leberzirrhose und der Notwendigkeit einer Lebertransplantation führen kann.2,4 Bei AIH kann eine Entzündung der Hepatozyten zu Leberversagen führen.1,6

Empfehlungen für die Differentialdiagnose von PBC und AIH umfassen:

  • Testung auf antimitochondriale Antikörper (AMA)/Anti-M2-Antikörper und Anti-LKM-1-Antikörper.1, 2
  • Bestätigungstests von negativen und positiven Immunfluoreszenztest (IFT)-Ergebnissen mit hochwertigen Festphasentests zur Verringerung von falsch negativen und falsch positiven Ergebnissen.4,5,7

Bei Anti-LKM-1-Antikörpern gelten die Ergebnisse der IFT- und Festphasenuntersuchungen als austauschbar.1

 

Warum sollten Sie Thermo Fisher Scientific als Partner für die Diagnose von Autoimmunen Lebererkrankungen wählen?

 

Erstklassige Tests zur Unterstützung der Diagnose von PBC

In einer wissenschaftlichen Studie zeigte der EliA™ M2-Test eine vergleichbare Sensitivität (100 %) und eine höhere Spezifität (98 % im Vergleich zu 77 %) gegenüber dem IFT.8 Mit dem EliA M2-Test können Sie AMA/Anti-M2-Antikörper zuverlässig und effizient erkennen.

 

Erstklassige Tests zur Unterstützung der Diagnose von AIH (Typ 2)

In einer Vergleichsstudie zeigte der EliA™ LKM-1-Test eine höhere Sensitivität als der IFT (72,8 Prozent im Vergleich zu 69,1 Prozent) bei einer stratifizierten Spezifität von 94,8 Prozent, um die Diagnose von AIH (Typ 2) zu unterstützen.Der EliA LKM-1-Test unterstützt Ärzte bei der genauen Diagnose einer schwer zu diagnostizierenden Erkrankung, die zu einer Zirrhose führen kann und deren Krankheitsbeginn normalerweise im Kindheits- und Jugendalter auftritt.10  

 

Effizienzsteigerung bei der Testung seltener Autoimmunerkrankungen

EliA M2- und EliA LKM-1-Tests profitieren von den vollautomatisierten Phadia™ Laborsystemen. Im Gegensatz zum IFT können auch Labors ohne spezielle Ausbildung diese Tests im Rahmen Ihres Arbeitsablaufs mit Phadia Laborsystemen durchführen. EliA M2- und EliA LKM-1-Tests können aus derselben Patientenprobe gleichzeitig durchgeführt werden, wenn ein klinischer Verdacht auf PBC und AIH vorliegt. Bei seltenen Tests kann die Random-Access-Funktion der Phadia™ 250, Phadia 2500 und Phadia 5000 Laborsysteme helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren und den Arbeitsaufwand im Labor weiter zu minimieren.  

Entdecken Sie das vollständige EliA Portfolio.
Portfolio anzeigen
Finden Sie ein Laborsystem zur Durchführung von EliA Tests.
Phadia Laborsysteme anzeigen
Hier finden Sie hilfreiche Informationen für Ihr Labor und Ihre Einsender.
Weitere Informationen
Literatur
  1. European Association for the Study of the L. EASL Clinical Practice Guidelines: Autoimmune hepatitis. J Hepatol. 2015;63(4):971-1004.
  2. European Association for the Study of the Liver. Electronic address eee, European Association for the Study of the L. EASL Clinical Practice Guidelines: The diagnosis and management of patients with primary biliary cholangitis. J Hepatol. 2017;67(1):145-72.
  3. Poupon R. Primary biliary cirrhosis: a 2010 update. J Hepatol. 2010;52(5):745-58.
  4. Sebode M, Weiler-Normann C, Liwinski T, Schramm C. Autoantibodies in Autoimmune Liver Disease-Clinical and Diagnostic Relevance. Front Immunol. 2018;9:609.
  5. Muratori P, Lenzi M, Cassani F, Lalanne C, Muratori L. Diagnostic approach to autoimmune hepatitis. Expert Rev Clin Immunol. 2017;13(8):769-79.
  6. Francque S, Vonghia L, Ramon A, Michielsen P. Epidemiology and treatment of autoimmune hepatitis. Hepat Med. 2012;4:1-10.
  7. Reshetnyak VI. Primary biliary cirrhosis: Clinical and laboratory criteria for its diagnosis. World J Gastroenterol. 2015;21(25):7683-708.
  8. Alfano AM, Romito A, Marchese C, Battistini M, Crotti G, Ferrini A, et al. Diagnostic accuracy of two tests for determination of anti-m2 in the diagnosis of primary biliary cirrhosis: Is it possible to predict the course of the disease? Immunol Res. 2017;65(1):299-306.
  9. Scientfic TF. Internal study. Data in file.
  10. Czaja AJ. Diagnosis and Management of Autoimmune Hepatitis: Current Status and Future Directions. Gut Liver. 2016;10(2):177-203.